top of page

31. Januar 2024

​

Umweltkatastrophe nach Lkw-Unfall: Fluss in Brasilien durch Giftfässer verseucht

​

Hochgiftiger Schaum hat im Süden Brasiliens den Ausnahmezustand ausgelöst. Der Rio Seco im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina ist verschmutzt. Ein mit Fässern mit Sulfonsäure beladener Lastwagen verunglückte, wodurch die hochgiftige Flüssigkeit in den Fluss gelangte.

​

Auf dem Fluss bildete sich ein dicker, weißer Schaum. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP ist der Fluss die wichtigste Trinkwasserversorgung für die Stadt Joinville. Die Bewohner der Stadt wurden aufgefordert, das Wasser vorübergehend nicht zu nutzen. 

​

Die brasilianischen Umweltbehörden haben inzwischen die restlichen Fässer geborgen. 

​

Sulfonsäure ist für den Menschen gefährlich und wird bei der Herstellung von Waschmitteln und Haushaltsreinigern verwendet. Ein großer Teil der Stadt war für einen längeren Zeitraum ohne Wasser, da die Wasseraufbereitungsanlage vorübergehend geschlossen werden musste.

​

Nach Angaben des Bürgermeisters von Joinville wurde die Säurekonzentration im Fluss alle 30 Minuten kontrolliert und hat sich angeblich verbessert.

​

Leider ist es uns nicht bekannt, wann genau sich diese Katastrophe ereignet hat. Einen entsprechenden Artikel in den englischsprachigen Medien haben wir nicht gefunden. Für Hinweise von unseren Lesern sind wir sehr dankbar.

​

Erfahren Sie mehr:

​

https://www.stern.de/panorama/umweltkatastrophe--giftfaesser-verseuchen-fluss-in-brasilien-34420296.html

https://www.20min.ch/video/brasilien-sulfonsaeure-verschmutzt-fluss-rio-seco-bei-joinville-in-santa-catarina-103032564

​

​

26. Juni 2023

​

Brennende Ölquellen in Kuwait

basierend auf einer Veröffentlichung im The Guardian vom 11. Dezember 2021

​

Ein ganz besonderes Thema, welches den Gründern der Blue Building Environmental Organisation aus persönlichen Gründen sehr am Herzen liegt.

 

Bereits 1997 fanden erste Gespräche zwischen dem Erfinder des Ecorefines Norbert Stegmann und einem in Kuwait ansässigen Waste Management Unternehmungen statt, die von der Technologie und Funktionsweise des Ecorefines begeistert waren. Leider kam eine Zusammenarbeit nicht zustande…

 

Die ECOREFINE-Technologie ist ein Verfahren zur Reinigung von mit Schadstoffen oder anderen Materialien (z.B. Walzzunderschlamm) kontaminierten Böden im "Vor-Ort-Betrieb". Diese speziell entwickelte Anlage kann sowohl mobil als auch stationär betrieben werden.


Das Verfahren basiert auf der Vakuumverdampfung und ermöglicht eine zeitsparende und schnelle Dekontamination ohne den Einsatz von Zusatzstoffen.

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Eine kurze Reise in die Vergangenheit:

 

Als sich die irakischen Truppen am Ende des Persischen Golfkriegs Anfang 1991 aus Kuwait zurückzogen, setzten sie mehr als 600 Ölquellen in Kuwait in Brand. Dies fügte der lukrativen Erdölindustrie des Landes einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden zu.


Laut Encyclopedia verfügt Kuwait verfügt etwa 9 % der weltweit nachgewiesenen Ölreserven, und die Erdöleinnahmen machen 95 % der Exporteinnahmen des Landes aus. Die Brände in den Ölquellen stellten nicht nur eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit in der Region des Persischen Golfs dar. Auch hatten die geografischen und klimatischen Gegebenheiten in der Region des Persischen Golfs hatten einen massiven Einfluss auf die natürlichen Ökosysteme. Die ungleichmäßige Erwärmung der Land- und Meeresoberflächen führte in den Sommermonaten zu lokalen atmosphärischen Inversionen, die den Rauch in der unteren Atmosphäre festhielten und gelegentlich dazu führten, dass die Rauchfahnen die kuwaitische Landoberfläche bedeckten. Heftige Sandstürme, angetrieben durch starke Sommerwinde, vermischten Sand und Staub mit den Rauchschwaden.

 

Source: https://www.encyclopedia.com/politics/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/kuwait-oil-fires-persian-gulf-war


 

Wer nun aber glaubt, das liegt doch nun bereits 30 Jahre zurück, die brennenden Ölfelder sind längst gelöscht und somit sind alle Probleme gelöst - der irrt.

 

The Guardian berichtet in einem Artikel vom 11. Dezember 2021, dass über 30 Jahre später Kuwait trotz aller Versprechungen noch immer von den katastrophalen Schäden gezeichnet ist. Milliarden, die für die Sanierung vorgesehen waren, warten immer noch darauf, ausgegeben zu werden.

 

Nach Angaben von Meshari Almutairi, einem Umweltberater der Kuwait Oil Company, konnte er bei seinem ersten Besuch des Sees im Jahr 2015 den Boden ausschaufeln, um einen Braunton als Indikator für den Verschmutzungsgrad freizulegen. Oben ist der Boden dunkler und stärker kontaminiert, unten geht er in einen Beige-Ton des unbeschädigten Bodens über. Mit den steigenden Temperaturen und der Verwitterung des Bodens hat sich der Schlamm nun verhärtet und ist undurchdringlich geworden.

 

In den nördlichen Ölfeldern von Raudhatain und Umm al-Aish, der Quelle von Kuwaits einzigen beiden Süßwasser-Aquiferen, bedecken sichtbare Krusten von ausgetrockneten Ölseen den verdorbenen Boden. Andernorts in den nördlichen Ölfeldern von Raudhatain und Umm al-Aish, der Quelle von Kuwaits einzigen beiden Süßwasser-Aquiferen, bedecken sichtbare Krusten von ausgetrockneten Ölseen den verseuchten Boden. Nach Angaben von Almutairi hat der vom Wind verwehte Sand zwar Teile der Ölseen im Norden und Südosten bedeckt, ihre Anzahl hat sich im Laufe der Jahre jedoch vervielfacht und die schädlichen Chemikalien befinden sich noch heute im Boden.

 

„Hätte Kuwait 1993 oder 1994 beschlossen, diese Verseuchung zu behandeln, wäre es so einfach gewesen. Aber nach 30 Jahren hat man es nicht mehr mit dem Rohöl zu tun, das es damals gab“, sagte er. „Es ist eine sehr große Herausforderung.“

 

Nach Angaben des KISR wurden bis Juni 2021 gerade einmal 2,3 Mio. Kubikmeter der verunreinigten Sande - fast 10 % - in einem als Sanierung bezeichneten Prozess erfolgreich entfernt: etwa 1,7 Mio. Kubikmeter im Norden und 580.000 Kubikmeter im Südosten, wo die Burgan-Ölfelder liegen. Es wird geschätzt, dass weitere 19 Mio. Kubikmeter geräumt werden müssen.

 

Einige Teile der Ölseen sind mit Sand bedeckt, was die Aufräumarbeiten erschwert.

 

Source: https://www.theguardian.com/environment/2021/dec/11/the-sound-of-roaring-fires-is-still-in-my-memory-30-years-on-from-kuwaits-oil-blazes

 

Die chemischen Elemente und Verbindungen im Rauch von Ölquellen können giftig, krebserregend und anderweitig gefährlich für die menschliche Gesundheit sein und in relativ geringen Konzentrationen zu ökologischen und klimatischen Störungen führen.

 

Laut Wikipedia wurden 90 % aller Brände 1991 in Kuwait mit Meerwasser gelöscht, das aus starken Schläuchen auf den Brandherd gesprüht wurde. Das Löschwasser wurde in die trockene Wüstenregion geliefert, indem die Ölpipelines umfunktioniert wurden, die vor dem Brandanschlag das Öl aus den Bohrlöchern in den Arabischen Golf gepumpt hatten.


Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Kuwaiti_oil_fires

 

 

Doch was passiert mit den verunreinigten Böden?

 

Forscher und Naturschützer sind zutiefst besorgt über die Gefahren, die sie für das Ökosystem und die menschliche Gesundheit mit sich bringt.

 

Die größte Sorge bereitet die Belastung durch Erdölkohlenwasserstoffe, ein Gemisch von Chemikalien, das im Rohöl enthalten ist.

 

Als häufigste Umweltverschmutzung führt jede Einbringung von Mineralölkohlenwasserstoffen in eine unberührte Umwelt sofort zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität des Ökosystems. Sie verändern bereits die Bodenbeschaffenheit und verursachen ein hohes Pflanzen- und Tiersterben, und sie sind auch in die Grundwasserleiter im Norden Kuwaits eingedrungen, die zur Bewässerung, in der Kleinindustrie und für destilliertes Wasser verwendet werden.

 

Laut Mohammed Mahmoud, Direktor des Klima- und Wasserprogramms und Senior Fellow am Middle East Institute, hat sich die Pflanzenwelt in der Umgebung der verseuchten Standorte noch nicht erholt. Die Belastung mit Erdölkohlenwasserstoffen hat das Pflanzenwachstum und die Keimung der Samen beeinträchtigt. Außerdem wurde ihr Boden durch das Öl verstopft und am Zugang zu Licht, Wasser und Nährstoffen gehindert.

 

"Das ist sozusagen ein Nebenprodukt der schiefen Prioritäten. Die Menschen haben sich erst darüber aufgeregt, als sie die Auswirkungen auf die Pflanzenwelt und den physischen Verfall der natürlichen Landschaft bemerkten", sagte er.

 

Laut Green Line, einer Umwelt-NGO in Kuwait, hat sich die Tierwelt in der Umgebung, die auf die Wüstenvegetation angewiesen ist, im Laufe der Jahre merklich verringert.

 

"Wir wissen, dass dies definitiv eine der Ursachen für den Rückgang des Wildtierbestands hier in Kuwait ist", so die Organisation.

 

Obwohl sich das Ökosystem irgendwann wieder erholen wird, so Sara Akbar, Ingenieurin für Erdölchemie und Mitbegründerin von Kuwait Energy, kämpfen viele Arten und Gebiete auch 30 Jahre später noch um ihre Gesundheit.

 

​

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen?

 

Und auch die Menschen in Kuwait haben unter den gesundheitlichen Folgen gelitten. Akbar und ein US-Veteran, der während des Golfkriegs eingezogen wurde, gehören zu den vielen, die nach dem Einatmen der Giftstoffe aus dem Rauch schwere Lungenschäden erlitten.

 

Nach dem Golfkrieg wurden in der Golfregion Umwelterhebungen zur Ermittlung möglicher Folgen für das neurologische Verhalten durchgeführt.

 

Source: https://www.encyclopedia.com/politics/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/kuwait-oil-fires-persian-gulf-war

 

„Gesundheitliche Auswirkungen der Ölbrände in Kuwait 1991: eine Umfrage unter den Soldaten der US-Armee

 

Zusammenfassung:


Bei der Verbrennung von Ölquellen in Kuwait im Jahr 1991 wurde eine große Menge potenziell toxischer Schadstoffe in die Luft freigesetzt. Um festzustellen, ob es gesundheitliche Beschwerden gibt, die mit dem Aufenthalt und der Arbeit in Kuwait zusammenhängen, wurden 1599 Soldaten nach ihrer Rückkehr von einem dreimonatigen Einsatz in Kuwait mit Fragebögen befragt. Es wurden Symptome abgefragt, die vor, während und nach dem Einsatz auftraten. Im Vergleich zu den Ausgangswerten wurden für die Zeit in Kuwait häufiger Symptome wie Reizungen der Augen und der oberen Atemwege, Kurzatmigkeit, Husten, Hautausschläge und Müdigkeit angegeben. Die Symptome standen im Zusammenhang mit der gemeldeten Nähe zu Ölfeuern, und ihre Häufigkeit nahm im Allgemeinen ab, nachdem die Soldaten Kuwait verlassen hatten. Der Rauch von Ölfeuern ist einer von mehreren möglichen Faktoren, die zu den gemeldeten Symptomen beigetragen haben könnten.“

​

​

Flüchtige organische Verbindungen im Blut von Personen in Kuwait während der Ölbrände.

 

„Zusammenfassung:

 

Zwischen März und November 1991 kämpften etwa 9000 Arbeiter aus 43 verschiedenen Ländern gegen die brennenden Ölquellen in Kuwait. Um die Exposition von Personen in Kuwait während der Ölquellenbrände gegenüber flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) zu dokumentieren, wurden Blutproben von 14 US-Angestellten in Kuwait City im Mai 1991 (Gruppe I) und 40 amerikanischen Feuerwehrleuten, die im Oktober 1991 auf den Ölfeldern arbeiteten (Gruppe II), entnommen. Die VOC-Konzentrationen in den Gruppen I und II wurden mit denen einer Zufallsstichprobe von 114 Personen in den Vereinigten Staaten (Referenzgruppe) verglichen. Die Medianwerte der VOC-Konzentrationen in Gruppe I waren gleich oder niedriger als die der Referenzgruppe. Wir fanden signifikante Unterschiede zwischen den mittleren Konzentrationen mehrerer VOC in Gruppe II und der Referenzgruppe. Die Medianwerte von Ethylbenzol waren in der Gruppe II etwa zehnmal höher als in der Referenzgruppe (0,53 Mikrogramm/l gegenüber 0,052 Mikrogramm/l). Die Medianwerte von Benzol, m-/p-Xylol, o-Xylol, Styrol und Toluol waren in der Gruppe II mehr als doppelt so hoch wie in der Referenzgruppe. Obwohl die Feuerwehrleute im Median höhere VOC-Konzentrationen aufwiesen als die Referenzgruppe, waren die VOC-Konzentrationen des amerikanischen Personals in Kuwait, das nicht an der Bekämpfung der Ölbrände beteiligt war, mit denen der Referenzgruppe vergleichbar. Die VOC-Messungen im Blut deuten auf einen signifikanten Anstieg der VOC-Belastung bei Feuerwehrleuten hin, nicht jedoch beim Personal in Kuwait-Stadt.“

 

​

Bewertung der Auswirkungen der atmosphärischen Ölverschmutzung in Kuwait nach dem Krieg.

 

„In einer prospektiven Studie wurden die Auswirkungen der Ölverschmutzung bei Soldaten, die 1991 in Kuwait nach der Operation Granby exponiert waren, untersucht und überwacht. Einhundertfünfundzwanzig Soldaten wurden über einen Zeitraum von fünf Monaten durch Messung des Forced Expiratory Volume (in einer Sekunde) (FEV1) und der Forced Vital Capacity (FVC) überwacht. Obwohl keine nachweisbaren Veränderungen beobachtet wurden, hat diese Studie dazu beigetragen, die Forschungslücke in diesem umweltrelevanten Bereich zu schließen.“
 

​

Nach dem Golfkrieg in der Golfregion durchgeführte Umwelterhebungen zur Ermittlung möglicher Folgen für das neurologische Verhalten

 

„Während des Golfkriegs 1991 setzte die irakische Armee die Ölquellen in Kuwait in Brand. Die Bohrungen und einige Ölraffinerien wurden in Brand gesetzt, wodurch Kuwait und die umliegende Golfregion giftigen Gasen ausgesetzt waren. Die Ölbrände erreichten im Februar 1991 ihren Höhepunkt. Am 7. März brannten die Brände auf einigen Feldern immer noch in voller Stärke. Schwefeldioxid, Feinstaub, Kohlenmonoxid und Stickoxide wurden in die Atmosphäre freigesetzt. Alle diese Stoffe können gesundheitsschädliche Auswirkungen haben, die je nach Konzentration und Dauer der Exposition variieren. Eine in kuwaitischen Kliniken und Notaufnahmen durchgeführte Untersuchung ergab eine Zunahme von Reizungen der oberen Atemwege, die mit den Ergebnissen von Luftproben aus der Umgebung übereinstimmten und auf gelegentlich hohe Feinstaubkonzentrationen hinwiesen. Die Zahl der Patientenbesuche im Zusammenhang mit Magen-Darm-Erkrankungen, Herzkrankheiten, psychiatrischen Erkrankungen, chronischer Bronchitis und Emphysemen sowie Bronchiektasen nahm in der Zeit nach dem Abbrennen der Ölbohrungen zu. Es gab keine dokumentierten Hinweise auf eine Zunahme der Besuche wegen akuter Infektionen der oberen und unteren Atemwege oder Asthma. Die Mitarbeiter des öffentlichen Gesundheitswesens müssen erkennen, dass die Erhebung langfristiger Gesundheitsdaten und die Entwicklung öffentlicher Gesundheits-systeme zur Auswertung dieser Daten hohe Priorität haben.“

​

Urheberrecht 1997 Academic Press.

​

​

Umgang mit den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Atemwege

​

„Zusammenfassung

 

Hintergrund: Die Exposition gegenüber Luftverschmutzung (sowohl in Innenräumen als auch im Freien) hat viele potenzielle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

 

Zielsetzung

 

Dieser Artikel befasst sich mit den gesundheitsschädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Atemwege und gibt Hinweise für den Umgang mit der Exposition anfälliger Personen.

 

Diskussion

 

Kraftfahrzeug- und Industrieemissionen sind die Hauptverursacher der Luftverschmutzung in Australien. Hohe Ozonwerte und andere Schadstoffe können bei empfindlichen Personen Atemwegs-symptome hervorrufen. In den meisten Bundesstaaten gibt es Luftqualitäts-beratungssysteme. Kliniker können die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung und die Kenntnis der Warnsysteme in die Aufklärung ihrer anfälligen Patienten und deren Betreuer einbeziehen. Managementpläne für Asthma und chronische Atemwegserkrankungen sollten Vorkehrungen für eine mögliche Exposition gegenüber hoher Luftverschmutzung und Maßnahmen zur Verringerung der Exposition enthalten.“

 

 

Existiert das Golfkriegssyndrom (GWS) wirklich oder ist es ein Mythos?

 

„Zusammenfassung

 

Seit dem Ende des Golfkriegs 1991 sind etwa 20.000 Veteranen der Vereinigten Staaten und ein ähnlicher Anteil von Soldaten anderer alliierter Kontingente von einer Vielzahl von Symptomen betroffen, die unter dem Begriff „Golfkriegssyndrom“ bekannt geworden sind. Ähnliche Symptome wurden auch bei irakischen Zivilisten, einschließlich Kindern, festgestellt. Trotz umfangreicher Untersuchungen konnte keine Einigung darüber erzielt werden, ob es eine zugrunde liegende Ursache oder Ursachen gibt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Merkmale der Krankheit zusammengefasst und einige der vorgeschlagenen Ursachen erörtert. Es wird vorgeschlagen, dass die gemeinsame Ursache der giftige Rauch aus der unvollständigen Verbrennung von Öl aus brennenden Bohrlöchern ist, und diese Hypothese wird mit der bekannten Toxikologie von zwei wahrscheinlichen Verbrennungsprodukten, Stickstoffoxid und Kohlenmonoxid, in Verbindung gebracht. Die Auswirkungen dieses Vorschlags auf mögliche Untersuchungen und Behandlungen werden berücksichtigt.“

 

 

Das Golfkriegssyndrom zwanzig Jahre später

 

„Diskussion

 

Da jedoch etwa ein Viertel der eingesetzten Personen von GWS betroffen ist, ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass alle diese Symptome auf eine psychotraumatische Reaktion zurückzuführen sind. Viele Veteranen, die unter GWS leiden, haben selbst die Diagnose einer PTBS abgelehnt und argumentiert, dass sie nicht unter sich wiederholenden Albträumen leiden. Die Veteranen weisen uns zu Recht darauf hin, dass die Begriffe Stress und Trauma nicht strikt übereinandergelegt werden können. Eine Person kann stark gestresst gewesen sein, ohne jemals traumatische Flashbacks zu erleben, und ebenso kann ein psychologisches Trauma ohne Stress und ohne Angst, aber in einem Moment des Schreckens erlebt werden. Diese Klarstellung steht im Einklang mit dem ersten Kriterium des DSM-IV-TR, das notwendigerweise die objektive und die subjektive Dimension als Determinanten der PTBS einbezieht. Wissenschaftliche Studien zu GWS tun sich jedoch schwer damit, einen Gegensatz oder eine kontinuierliche Verbindung zwischen der objektiven äußeren Exposition (Rauch von Ölquellen, verarmtes Uran, biologische Agenzien, Chemikalien) und dem Anteil der inneren Emotionen herzustellen, auch wenn diese reaktiv und durch subjektiven Stress gekennzeichnet sind. An Stressfaktoren für die eingesetzten Truppen hat es nicht gemangelt: wiederholte Warnungen vor chemischen Angriffen, die Feindseligkeit der Umwelt mit ihren Sandstürmen und giftigen Tieren, klimatische Bedingungen, die stundenlange Sicherung und statische Beobachtung erschweren, das Einsammeln von Leichen, die Unkenntnis der genauen geografischen Lage ihrer Bewegungen und die Ungewissheit über die Dauer des Konflikts. Die militärische Anti-Atom-Bakteriologie-Chemie-Uniform bietet zwar einen schützenden Rahmen, der die feindliche Welt, aus der die Bedrohung kommt, ausschließt, aber gleichzeitig erhöht diese Isolation die Angst vor einem hypothetischen Risiko, während die innere Wahrnehmung verstärkt wird und den Weg für künftige Somatisierungen öffnen kann. In einem solchen Kontext werden die somatischen Manifestationen der Angst (Herzklopfen, Schwitzen, Parästhesien...) gerne mit somatisierten Funktionsstörungen in Verbindung gebracht, denen auch Überinterpretationen von Körpergefühlen nach einem hypochondrischen Mechanismus zugeordnet werden können. Die selektive Aufmerksamkeit für somatische Wahrnehmungen bei fehlender Mentalisierung, die wiederholte Bitte um Beruhigung und die übermäßige Nutzung des Behandlungssystems sind diagnostische Indizien für diese durch den Stress verursachten Symptome. Das unspezifische Syndrom, das als „Golfkriegssyndrom“ bezeichnet wird, ist nicht auf eine toxische Exposition gegenüber dieser oder jener Substanz zurückzuführen, sondern auf die Exposition gegenüber dem gleichnamigen Einsatzgebiet. Auch wenn das psychologische und psychosomatische Leiden der Veteranen im Laufe der Geschichte unveränderlich ist, so weist die Ausprägung dieser Schwierigkeiten doch Besonderheiten auf, die vom jeweiligen kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Kontext abhängen. Im Falle der GWS hat die Verbreitung der Angst vor einer durch chemische Waffen verursachten Pathologie dieses Phänomen gefördert.


Letztendlich wurden biochemische und biologische Waffen nicht in großem Umfang eingesetzt, aber die Mediatisierung dieser Möglichkeit hat zu einer nachteiligen Entwicklung geführt... Um sich die Mühe einer gruppenpsychologischen Betrachtung zu ersparen, haben sich die wissenschaftlichen und politischen Instanzen dafür entschieden, die Verwicklung von Umweltfaktoren in die Entstehung der Störung zu untersuchen. Sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene besteht ein gängiger Abwehrmechanismus darin, das Leiden einer externen Ursache zuzuschreiben, anstatt einen psychogenen Ursprung zu akzeptieren. Um der Gefahr der Verbreitung anderer unerklärlicher Syndrome vorzubeugen, die nach künftigen bewaffneten Konflikten auftreten könnten, müssen neue epidemiologische Diagnosemodelle definiert werden. Die Medien tragen ebenfalls eine große Verantwortung für die Verbreitung epidemischer psychologischer Reaktionen, können aber gleichzeitig die Bevölkerung über bestimmte individuelle oder gruppenpsychopathologische Mechanismen informieren.

 

Schlussfolgerung:

 

Das GWS existiert: Es handelt sich nicht um eine „eingebildete Krankheit“, sondern um ein ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit, das zu Zehntausenden von Beschwerden geführt und Millionen von Dollar verschlungen hat. Als Antwort auf das menschliche Leid kann sich eine neue nosografische Entität in der Gesellschaft ausbreiten, die über Identifikations-, Imitations- und Suggestionsmechanismen den epidemischen Ausdruck einer somatisierten Störung annimmt. Diese Möglichkeit stellt nicht nur die psychische Gesundheit in Frage, sondern auch die Soziologie und die Politik. Es ist notwendig, die Verantwortlichen und die Bevölkerung über die Möglichkeit dieser Art von Massenreaktion zu informieren, die die Form eines hochgradig ansteckenden komplexen Funktionssyndroms annehmen kann.“

​

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10390693/

​

Ölseen in Kuwait mir regionalen Partnern

Norbert Stegmann, Gründer der Blue Building Environmental Organisation und Erfinder

des Ecorefine bei Gesprächen in Kuwait mit lokalen Partnern im Jahr 1997

16. November 2022

 

„Das neueste schmutzige Geheimnis von BP? Ölterminal verschmutzt seit Jahrzehnten das Rote Meer und das Korallenriff“

 

Während die Staats- und Regierungschefs auf der COP27 in Ägypten über Klimaschäden oder die globale Erwärmung durch CO2-Emissionen streiten, findet unweit der Veranstaltung eine echte Klimakatastrophe statt:

 

Eine Untersuchung, deren Ergebnisse ‚The Telegraph‘ vorliegen, hat ergeben, dass nur knapp 100km westlich des COP27-Gipfels ein Ölterminal illegal große Mengen an kontaminiertem Wasser ins Rote Meer leitet - und das vermutlich schon seit Jahrzehnten unter der gemeinsamen Leitung des britischen Energieriesen BP und seines Partners, der Egyptian General Petroleum Corporation (EGPC).

 

Erfahren Sie mehr (Artikel in englischer Sprache):

 

https://www.telegraph.co.uk/global-health/climate-and-people/how-bp-oil-terminus-has-polluting-red-sea-coral-reef/

BBC und The Guardian berichten:

 

„Cornwall: 'Unerträglicher' Gestank von Abwasser am Strand eines Beauty Spots“

 

Ende Oktober wurde in der Trevaunance Bay in der Nähe von St. Agnes ein Video gedreht, welches einen Schlamm aus verschmutztem Wasser zeigt. Ein örtlicher Rettungsschwimmer sagte dazu: "Das Wasser war grau und schaumig und roch nach Abwasser". South West Water (SWW) erklärte, dass ein Sturmüberlauf ‚kurzzeitig‘ ausgelöst wurde und dass auch andere Faktoren dafür verantwortlich waren.

 

Wie ‚The Guardian‘ Anfang November 2022 berichtete, weiß die Regierung nicht, wie viele Strände in England in diesem Jahr aufgrund von Abwasserverschmutzung geschlossen wurden, wie die Minister zugaben.

 

Erfahren Sie mehr (Original in englischer Sprache):

 

https://www.bbc.co.uk/news/uk-england-cornwall-63456417

https://www.theguardian.com/environment/2022/nov/06/ministers-have-no-idea-how-many-beaches-in-england-shut-due-to-sewage

20. August 2022

 

„Feuerwehr holt fast 160 Tonnen tote Fische aus Oder und Ner“

 

Gemäß eines Artikels des Tagesspiegels vom 20.08.2022 hat die polnische Feuerwehr nach eigenen Angaben bislang fast 160 Tonnen toter Fische aus der Oder und einem kleineren Fluss geborgen. Das massenhafte Fischsterben in der Oder hat Deutschland tief erschüttert. Unzählige Fische, Muscheln, Schnecken und andere Wasserorganismen starben an den Folgen der Umweltkatastrophe. Nach einem Bericht des WWF ist heute bekannt, dass Giftstoffe zu der Katastrophe geführt haben.

 

Erfahren Sie mehr:

 

https://www.tagesspiegel.de/berlin/polens-feuerwehr-holt-fast-160-tonnen-tote-fische-aus-oder-und-ner-8592619.html

Stand: 14.08.2023, 11:38 Uhr

​

Fischsterben in der Oder: Drohen weitere Umweltkatastrophen?

 

Unzählige Fische verendeten qualvoll im Sommer 2022 in der Oder - Brassen, Rotaugen, Karpfen, Zander. Darunter leidet das gesamte Ökosystem und die Ursachen sind noch lange nicht beseitigt. Drohen hier weitere Umweltkatastrophen?

 

Auch Deutschlands einziger Auen-Nationalpark ist in Gefahr. Experten gehen davon aus, dass hoher Salzgehalt, niedrige Wasserstände, hohe Temperaturen und das Gift Prymnesium parvum, eine Algenart, die Ursache für das Fischsterben waren.

 

Ist ein weiteres Massensterben jederzeit möglich?

​

Ein Jahr später wird noch immer eine stark überhöhte Salzbelastung im Fluss gemessen. Bisher gab es kein neues Massensterben, aber ob das so bleiben wird, ist fraglich.

 

Viel Regen, der die Flüsse anschwellen lässt, und niedrigere Temperaturen könnten bedeuten, dass die Wahrscheinlichkeit einer schweren Algenblüte geringer ist.

 

Experten sehen jedoch weiterhin Risiken für die kommenden Jahre, wenn Hitze und niedrige Wasserstände gute Bedingungen für eine massenhafte Vermehrung der giftigen Chrysophyta (Goldalgen) bieten.

 

Rätsel um Goldalgen

​

Die Salzgehaltswerte in der Oder erreichen weiterhin gefährliche Werte: Am 4. August 2023 wurde beispielsweise an der Messstelle in Frankfurt (Oder) eine elektrische Leitfähigkeit von 2340 Mikrosiemens pro Zentimeter gemessen. Im Jahr 2022 war der Wert ebenfalls auf über 2000 angestiegen. Laut einem Sprecher des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) sollte dieser eigentlich um die 600 bis 700 liegen.

 

„Es werden Symptome bekämpft, aber an den Ursachen passiert nichts“, so der Sprecher des Instituts weiter, selbst ein Jahr nach der Umweltkatastrophe. Umweltorganisationen gehen davon aus, dass der hohe Salzgehalt wahrscheinlich auf Abwässer aus der polnischen Bergbauindustrie zurückgeht.

 

So wurde im Sommer 2022 die Oder für viele Fische zu einem tödlichen Cocktail, weil sich eine noch recht rätselhafte Algenart vermehrt und mehr Gift produziert. Forscher wollen herausfinden, bei welchem Salzgehalt und unter welchen Bedingungen sich diese Alge massenhaft zu vermehren beginnt.

 

Der Nationalpark Unteres Odertal beobachtet regelmäßig, wie sich die Goldalge in den Poldergewässern entwickelt. Bislang wurden nur sehr geringe Konzentrationen festgestellt. Allerdings fehlt dem Fluss seit der Katastrophe eine wichtige Stütze: Im Sommer 2022 starben rund 65 Prozent der Großmuscheln. Diese sind für die Filterung des Wassers und damit für die Lichtdurchlässigkeit verantwortlich. Der Fluss wirkt nun durch Schwebstoffe und Algen merklich getrübt. Eine 20 Zentimeter dicke Schicht aus Muschelresten bedeckt stellenweise den Grund.

 

Wie geht es den Fischen im Fluss?

​

Nach der Oder-Katastrophe ist schätzungsweise mehr als die Hälfte der Fische, die früher im Fluss lebten, verschwunden. Nach Schätzungen des IGB beläuft sich das Gewicht der im letzten Sommer verendeten Fische auf bis zu 1.000 Tonnen. Der Hoffnungsschimmer: Die Populationen können sich erholen und die Reproduktionsbedingungen sind gut, so die Experten.

 

Was wird zum Schutz der Oder unternommen?

​

In Polen und Deutschland gibt es unterschiedliche Meinungen über den Umgang mit dem angeschlagenen Fluss. Das Bundesumweltministerium steht seit letztem Jahr in Kontakt mit dem Nachbarland, doch die Beziehungen bleiben angespannt. Es gab Workshops, Konferenzen und Forderungen seitens des deutschen Umweltministeriums an seine polnischen Amtskollegen, die Salzeinleitungen deutlich zu reduzieren. Der deutsche Warn- und Alarmplan für die Oder wurde überarbeitet und die Überwachung des Flusses verbessert. Auch Polen überwacht nach eigenen Angaben die Wasserwerte intensiver.

 

Der Oderausbau bleibt weiterhin umstritten. Auf polnischer Seite treibt der staatliche Wasserwirtschaftsbetrieb den Ausbau voran und lässt sich auch durch mehrere Gerichtsurteile nicht aufhalten. Am 21. Juli wies ein Bezirksgericht die Staatsanwaltschaft an, gegen die Bauaufsicht der Woiwodschaft Lubuskie zu ermitteln. Grund dafür ist, dass diese einen gerichtlich verhängten Baustopp nicht durchsetzen will.

 

"Das ist eine Art Sieg für die NGOs und Anwälte gegen die Politik der Regierung", sagte der Umweltschützer Radoslaw Gawlik von der Organisation EKO-Unia in WrocÅ‚aw. Dennoch hat er wenig Hoffnung, dass die Arbeiten gestoppt werden.

 

Das Engagement der Umweltschützer an der Oder und die Berichterstattung darüber sind der Regierung in Warschau ein Dorn im Auge. Stanislaw Zaryn, der Regierungsbevollmächtigte für Informationssicherheit, sieht von Deutschland aus gesteuerte Kampagnen am Werk. Sie dienten dazu, „Druck auszuüben, der den Interessen der Republik Polen zuwiderläuft“, sagte er in Warschau. dpa

​

Erfahren Sie mehr

https://www.fr.de/wissen/oder-fischsterben-drohen-weitere-umweltkatastrophen-zr-92448051.html

​

Oceans.png
Oceans3.png

Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich der Fleck über ein sehr großes Gebiet erstreckt, wobei die Schätzungen von einer Fläche in der Größe des Bundesstaates Texas bis hin zu einer Fläche größer als das Festland der Vereinigten Staaten reichen. Die genaue Größe ist jedoch unbekannt. 

Oceans4.png

Unterschiedliche Temperaturgradienten sind eine weitere treibende Kraft für das globale Strömungssystem. Vom Äquator aus fließt warmes Oberflächenwasser nach Norden. Dadurch kühlt sich das Wasser ab und erhöht dadurch seine Dichte. In den höheren Breiten sinkt dadurch das kalte Wasser ab. Dabei werden Wassermassen von 17 Millionen m³ pro Sekunde bewegt. Es fließt dann mit dem Golfstrom zurück in den Indischen und Pazifischen Ozean, wo es wieder an die Oberfläche kommt, sich erwärmt und nach Westen transportiert wird. Der gesamte Zyklus dauert etwa 1.000 Jahre.

Oceans2.png

Die Zahlen schwanken, doch schätzt man derzeit, dass zwischen 6338 und 8569 potenziell umweltschädliche Wracks in unseren Ozeanen rosten und lecken und den Meeresboden mit Schweröl verseuchen.

Weltweit 6 - 20 Millionen Tonnen Öl auf unserem Meeresboden

 

Im Falle eines Ölunfalls bildet Öl einen Film auf der Wasseroberfläche, der sich ausbreitet. Im Extremfall kann ein Liter austretendes Öl 1.000.000 Liter Grundwasser verunreinigen. Leichte flüchtige Bestandteile des schwimmenden Ölfilms verdampfen innerhalb weniger Tage, während schwere flüchtige Kohlenwasserstoffe monatelang im Wasser bleiben, absinken und nur langsam abgebaut werden.

 

Ölverschmutzungen, um nur einige zu nennen: 

 

- 1978 verursachte der Supertanker Amoco Cadiz nach einem Schiffbruch mit 213.000 Tonnen auslaufendem Öl große Schäden an der bretonischen Küste; nach einer Bohrlochexplosion im Jahr 1979 flossen über mehrere Monate hinweg Tausende von Tonnen Rohöl in die Bucht von Campeche; 

 

- 1989 liefen 42.000 Tonnen Rohöl aus dem Tanker Exxon Valdez in den Prince William Sound; 

 

- 1990 verseuchten rund 43.000 Tonnen Rohöl aus dem Supertanker Mega Borg die texanische Küste. 

 

- 1991 kam es infolge des Golfkriegs zu verheerenden Ölschäden im Persischen Golf. 

 

- Eine der schwersten Ölkatastrophen ereignete sich 1994 in der nordrussischen Republik Komi, als rund 80.000 Tonnen Rohöl aus einer geplatzten Pipeline ausliefen.

 

- 1999 liefen 25.000 Tonnen schweres Heizöl aus dem maltesischen Öltanker "Erika", die   in einem Sturm explodierte und 450 km der bretonischen Küste verschmutzte. 

 

- Im Jahr 2002 stürzte der auf den Bahamas registrierte Tanker "Prestige" vor Nordwest-spanien ab und verseuchte die Strände Galiciens mit 40.000 Tonnen Schweröl.

 

- Im Jahr 2006 zerstörten israelische Luftangriffe ein Kraftwerk nahe der Küste von Libanon; über 15.000 Tonnen Öl sind ins Meer gelaufen.

 

- Bei dem Unfall in einem Kraftwerk der Firma NTEK im Russischen Norilsk Ende Mai 2020 waren 21.000 Tonnen Diesel aus einem defekten Tank eines Kraftwerks in den Fluss Ambarnaja geströmt. 

Ecorefine

Kosten für die Reinigung kontaminierter Böden durch herkömmliche Reinigungsverfahren, verglichen mit dem Ecorefine:

 

Verfahren, Kosten €/ t

 

Thermische Behandlung 200 – 1,500

Bodenwaschung  135 – 350

Biologische Behandlung  117 – 270

 

ECOREFINE  32.50 – 87.50

bottom of page